Für Details und Anmeldung anklicken
30. Aug. – 3. Sept. 2023 Kleinwindrad & Autarkie Selbstbau Workshop
Fürstenwalde, Deutschland – Ausgebucht
14. – 17. Sept. 2023 Kleinwindrad & Autarkie Selbstbau Workshop
GEA Akademie Schrems, Österreich – Ausgebucht
22. – 25. Sept 2023 Kleinwindrad & Autarkie Selbstbau Workshop
Krems, Österreich – Ausgebucht
14. – 17. Dez. 2023 Kleinwindrad & Autarkie Selbstbau Workshop
GEA Akademie Schrems, Österreich
Weitere Termine sind in Planung und werden demnächst angekündigt.
Abonniere unseren Newsletter um direkt über neue Termine informiert zu werden.
Erhalte Infos zu kommenden Workshops per E-Mail
Wir behandeln im Workshop verschiedene Kombinationen des Windrades mit Photovoltaik und Speichersystemen und du erfährst, was du zum Aufbau eines einfachen und preiswerten elektrischen Systems braucht. Der Fokus liegt dabei immer auf einfachen, verlässlichen und robusten Lösungen zum selbst machen.
Workshop Video
Ein kleiner Einblick in einen Windrad Workshop, aufgenommen 2020 in Cobstädt, Deutschland
Dieser hauptsächlich in Handarbeit ausgeführte Arbeitsschritt beinhaltet die Herstellung der Rotorblätter mit verwundenen, aerodynamischen Profilen aus soliden Holzbrettern, sowie das exakte Zusammensetzen und Auswuchten/Balancieren der Rotorblätter.
Die aerodynamische Wirkweise der Rotorblätter sowie deren Formgebung werden thematisiert.
Arbeitstechniken: Messen & Anzeichnen, Sägen, Stemmen, Formgebung mit Zugmesser & Hobel, Bohren, Schrauben, Lackieren.
Hierzu Herstellung aller Komponenten des Scheibenläufer – Generators (Magnetrotor-Scheiben, Stator, Hauptlager) sowie das Zusammenbauen der einzelnen Teile mit der Trägerkonstruktion.
Die Funktionsweise des Generators sowie zugrundeliegende Prinzipien der Elektrotechnik werden thematisiert.
Arbeitstechniken: Spulen wickeln, Verschalten & Verlöten, Aufbringen von Magneten auf die Scheiben, Fertigen von Gussteilen aus Epoxidharz (Einfetten & Vorbereiten der Gussformen, Schneiden von Glasgewebe, Ausformen), Metall Schleifen & Bohren, Zusammenbau des Hauptlagers.
Hierbei geht es vorrangig um die Arbeit mit Metall. Zuerst werden die Einzelteile aus Stahlprofilen geschnitten. Danach werden diese zum Metallrahmen (Körper) mit dem Mast-Drehlager des Windrades, sowie der Steuerfahne mit integrierter Überlastsicherung, welche das Windrad bei Stürmen schützt, zusammengefügt.
Die Funktionsweise der Überlastsicherung wird erläutert und demonstriert.
Arbeitstechniken: Messen & Anzeichnen, Schneiden, Schleifen, Bohren, Positionieren und Verschweißen von Stahlteilen. Für die Steuerfahne: Designen und Ausschneiden der Fahne aus Birkensperrholz. Lackieren von Metall- & Holzteilen.
Am Ende des Workshops wird das Windrad getestet. Je nach Möglichkeiten auf einem kleinen, temporären Mast oder auch bei einer fixen Installation.
Aufgaben:
Verbinden des Windrades mit dem vorhandenen elektrischen System (Verkabeln), endgültiger Zusammenbau der Windrad-Komponenten inkl. genauem Justieren des Generators, Schmieren der beweglichen Teile sowie Sichern von Schraubverbindungen. Der Mast wird dann aufgerichtet und das Windrad getestet.
Im Workshop verwenden wir das Windrad-Konzept unseres Freundes Hugh Piggott. Ein robustes & solides Design, entwickelt von Hugh im windigen Norden Schottlands, welches sich perfekt zum Selbstbauen eignet. Das besondere daran ist, dass es aus einfachen Materialien besteht und ohne speziellen Werkzeugen & Maschinen gebaut werden kann.
Es gibt Varianten von 2m bis 4m Rotordurchmesser und 600W bis 3000W Nennleistung
In die Rotorblätter werden in Handarbeit aus Holz gefertigt. Der Rotor stellt durchaus ein anspruchsvolles Werkstück dar.
Die Trägerkonstruktion des Windrades wird aus Metall gebaut. Dabei wird geschnitten, geschweißt und gebohrt.
Handgewickelte Spulen, vergossen in Epoxidharz. Zwei Magnetscheiben und eine Autoradnabe machen den einfachen und effizienten Generator komplett.
Neue Bauanleitungen für Piggott-Windräder mit Ferrit Generator
Modelle von 600W bis 3kW. Inklusive Anleitungen für Wartung & Betrieb.
Enthält alles, was du zum Selbstbau des Piggott Kleinwindrades brauchst!
Du hast Interesse an einem Kleinwindrad zur Energieversorgung und bist bereit, selbst Hand anzulegen?
Du suchst nach einem tollen Teambuilding-Projekt für deine Gruppe?
Kontaktiere uns gerne unter info@pureselfmade.com
Der Windrad-Workshop kann je nach den Anforderungen auch mit dem Aufbau des zum Windrad passenden elektrischen Energiesystems kombiniert werden. (Off-Grid oder Netzgebunden)
Je nach Bedarf gibt es auch verschiedene Varianten für kurze Workshops & Vorträge. (2 Stunden, 1 Tag, etc)
Erhalte information über kommende Workshops per E-mail